Weltnichtrauchertag

Harm-Reduction-Strategien und Rauchgewohnheiten

Gesundheit
31.05.2024

Am 31. Mai wird weltweit der Weltnichtrauchertag begangen, ein wichtiger Tag zur Sensibilisierung für die gesundheitlichen Risiken des Rauchens und zur Förderung von Maßnahmen zur Reduktion des Tabakkonsums.
Nichtraucher

Die neuesten Daten aus den Jahren 2023 und 2024 zeigen sowohl Fortschritte als auch neue Entwicklungen im Bereich der Tabakkontrolle und der Nutzung alternativer Nikotinprodukte. In Österreich rauchen derzeit etwa 20% der erwachsenen Bevölkerung. Dieser Anteil ist im internationalen Vergleich eher hoch, zeigt aber eine leichte Abnahme im Vergleich zu früheren Jahren. Global sind etwa 1,25 Milliarden Menschen aktive Tabakkonsumenten, was etwa 20% der erwachsenen Bevölkerung entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen einen signifikanten Rückgang im Vergleich zu den frühen 2000er Jahren, als etwa ein Drittel der Erwachsenen rauchte.

Weltweit sinkt die Prävalenz des Rauchens in vielen Ländern, insbesondere in denen mit hohem und sehr hohem Human Development Index (HDI). In einigen Ländern mit mittlerem und niedrigem HDI steigen die Raucherzahlen jedoch, was auf eine steigende Erschwinglichkeit von Zigaretten und gezielte Marketingstrategien zurückzuführen ist.

Alternativen zum traditionellen Rauchen und Harm Reduction

Neben den traditionellen Tabakprodukten gewinnen E-Zigaretten, Tabakerhitzer und Pouches zunehmend an Bedeutung. Diese Produkte bieten das Potenzial, den Schaden durch Tabakkonsum zu reduzieren, was unter dem Konzept der "Harm Reduction" bekannt ist. Das Konzept der Harm Reduction zielt darauf ab, die negativen gesundheitlichen Auswirkungen des Tabakkonsums zu minimieren, anstatt sich ausschließlich auf die vollständige Abstinenz zu konzentrieren. Die WHO und andere Gesundheitsorganisationen erkennen das Potenzial dieser Produkte zur Schadensminimierung an, betonen jedoch die Notwendigkeit weiterer Forschung, um ihre langfristigen Auswirkungen vollständig zu verstehen und sicherzustellen, dass sie sicher und effektiv sind. Die Entwicklungen sprechen für sich:

  • E-Zigaretten: E-Zigaretten erfreuen sich weltweit wachsender Beliebtheit. In Europa verwenden etwa 15% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen regelmäßig E-Zigaretten, was einen Anstieg von 10% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. In den USA stieg die Zahl der Nutzer von E-Zigaretten auf 11,3 Millionen im Jahr 2023, was einem Anstieg von 4,5% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
  • Tabakerhitzer: Diese Geräte erleben ebenfalls einen starken Anstieg in der Nutzung. In Japan, dem größten Markt für Tabakerhitzer, machen diese inzwischen über 30% des gesamten Tabakmarktes aus. In Europa wird erwartet, dass der Markt für Tabakerhitzer bis 2025 jährlich um etwa 20% wachsen wird, angetrieben durch steigende Akzeptanz und regulatorische Unterstützung.
  • Pouches: In der DACH-Region verzeichnen Nikotinbeutel einen erheblichen Anstieg. In Deutschland stieg die Zahl der Nutzer von Nikotinbeuteln im Jahr 2023 auf 1,2 Millionen, was einem Anstieg von 25% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In Österreich und der Schweiz zeigt sich ein ähnlicher Trend, wobei in beiden Ländern ein jährliches Wachstum von etwa 15% zu verzeichnen ist​.

Fazit

Der Weltnichtrauchertag 2024 hebt die Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der Tabakkontrolle hervor. Während die globalen Raucherzahlen insgesamt sinken, bleibt die Förderung von Harm-Reduction-Strategien und die Regulierung neuer Nikotinprodukte entscheidend, um den Tabakkonsum weiter zu reduzieren und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends entwickeln und welche Maßnahmen am effektivsten sein werden, um eine rauchfreie Zukunft zu erreichen.

Quellen: WHO, Worldpopulationreview