Rückblick

Event in Graz: 240 Jahre Tabakmonopol

Jubiläum
13.06.2024

Am 7. und 8. Juni ging in Graz die große Feier samt Branchenmesse anlässlich 240 Jahre Tabakmonopol über die Bühne. Ein Best-Of in Wort und Bild.
240 Jahre

Auf Einladung des WKÖ-Bundesgremiums der Trafikanten feierten die Tabaktrafikanten das 240-jährige Bestehen des Tabakmonopols. Die Jubiläumsfeier in Graz würdigte die langjährige Tradition und die bedeutende Rolle der Trafiken als inklusive und soziale Unternehmen. 
Der erste Tag war ganz der Bestandsaufnahme gewidmet, nach begrüßenden Worten von Moderatorin Silvia Schneider und einer Rückschau auf die letzten 240 Jahre standen drei hochkarätig besetzte Paneldiskussionen mit Expert*innen und Branchenführer*innen auf dem Programm. Dabei wurden wertvolle, wenn auch nicht immer neue Einblicke in Themen wie Inklusion, die wirtschaftlichen Leistungen der Trafiken sowie das regulatorische Umfeld im Tabaksektor gegeben und aktuelle Trends und die Zukunft der Branche beleuchtet. „Das weltweit einzigartige Beschäftigungsmodell für Menschen mit Behinderung im Rahmen des Tabakmonopols ist von herausragender Bedeutung. Trafiken als soziale Unternehmensnetzwerke sind ein leuchtendes Beispiel für Inklusion im Unternehmertum“, betonte Harald Mahrer, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich.

Herausforderungen der Branche

„Das 240 Jahre alte Tabakmonopol muss modernisiert werden, um den Herausforderungen wie der steigenden EU-Regulierung und dem EU-Krebsplan 2040 zu begegnen.“, so Wolfgang Streißnig, Bundesobmann der Tabaktrafikanten der Wirtschaftskammer Österreich. Auch Ralf Lothert, Mitglied der JTI Geschäftsführung, gab sich kämpferisch: „Um die Herausforderungen der Tabakbranche zu bewältigen, fordern wir eine praxistaugliche Gesetzgebung und den Verzicht auf ‚Gold Plating‘“. Last but not least gab es vor dem Hintergrund der boomenden NGPs auch mahnende Worte von Brice Barberon, Geschäftsführer Imperial Brands Österreich: „Die Einhaltung des Jugendschutzes ist eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale des österreichischen Tabakmonopols. Die Trafikantinnen und Trafikanten sind Garanten für den Jugendschutz und verpflichten sich durch die Selbstregulierung - und das ist für uns Industriepartner ganz wichtig - neue, risikoreduzierte Produkte nicht an Jugendliche unter 18 Jahren zu verkaufen.“

Endlich wieder Messe

Wenn auch natürlich nicht im Maßstab früherer Fachmessen, aber immerhin deutlich umfangreicher als bei  den Fachgruppentagen, war Tag Zwei dann ganz einem bunten Strauß an bekannten, aber auch neuen Ausstellern gewidmet. Es wurde ausgetauscht, probiert, bestellt und Goodies eingesammelt. Auch für das leibliche Wohl aller Besucher*innen und Aussteller wurde bestens gesorgt: eine erlesene Auswahl an Getränken und Speisen wurde sowohl in den Hallen, als auch im gemütlichen, schattigen Außenbereich angeboten. Unterm Strich eine Veranstaltung, die wieder die Lust an großen Branchenzusammenkünften spürbar werden ließ.

HIER geht es zur Fotogalerie